Wir überqueren die Wiehl auf einer Stahlbrücke und fahren
in den Haltepunkt Bielstein (km 3,9) ein. Von den Bahnanlagen, die
einst zu dem Bahnhof gehörten, ist nur noch das Durchfahrgleis vorhanden,
mit einem kläglichen Rest Bahnsteig. Bahnhofgebäude, Kreuzungs-
und Abstellgleise mussten schon vor etlichen Jahren einem Busbahnhof
und der Ortskernerweiterung weichen. Einen Steinwurf entfernt liegt die Bielsteiner Brauerei, die für ihr Pils und Kölsch über die
Grenzen des Oberbergischen Kreises bekannt ist. Von der Straße aus
kann man die blankpolierten Kupferkessel der Brauanlage bewundern.
Gleich hinter dem folgenden Bahnübergang überqueren wir die
Wiehl erneut (Stahlbrücke) und wenden unsere Aufmerksamkeit der parallel
liegenden Fußgängerbrücke zu. Sie ist eines der wenigen
noch vorhandenen Relikte der bis 1965 hier einmündenden normalspurige
Kleinbahn Bielstein – Waldbröl. Die Fußgängerbrücke
verband den Kleinbahnhof, der bis fast zur Unkenntlichkeit überbaut
wurde, mit dem Ortskern und dem Staatsbahnhof von Bielstein. Die letzte vorhandene
Lokomotive der Kleinbahn, die Dampflok "Waldbröl", ist seit dem Frühjahr
2010 das Zugpferd des "Bergischen
Löwen", des gemeinsamen Angebots von Eisenbahnmuseum Dieringhausen und
Wiehltalbahn. Ein schöner Steinviadukt
führt noch heute über die Wiehl.
 |
Im weiteren Verlauf der Strecke durchqueren wir ein malerisches, photogenes
Tal in Höhe des Bielsteiner Ortsteiles Kehlinghausen und erreichen
den Haltepunkt Alperbrück. Von den einstigen Bahnhofsanlagen
ist nichts mehr zu erkennen.
KLV53 bei der Arbeit. In nur 14 Tagen Bauzeit
wurde der gesamte Bahnsteig in Alperbrück erneuert
|
Der Anschluss der Bergisch Märkischen Steinindustrie in km
6,4 wurde noch bis vor einigen Jahren für Trafotransporte
des RWE für die Umformeranlage in Bomig vorgehalten. Das ehemalige
Brechergebäude befindet sich heute in privater Hand und soll zu einem
Kunst- und Steinindustriemuseum umgebaut werden. Auch wartet der Verein
Rheinische Industirkultur mit einer
informativen Website auf. Die frühere Werkslok
(Jung Bdm,1940, Fabr.Nr. 8808) wurde im Sommer 1997 von den „Eisenbahnfreunden
Flügelrad Oberberg“ leider verschrottet.
(VT013 legt sich bei Alperbrück in die Kurve) |
 |
|